Telepolis

Das im Heise-Verlag erscheinende Online-Magazin „Telepolis“ hat im Dezember 2024 alle vor 2021 erschienenen Artikel gelöscht. Hier eine Auswahl meiner Artikel, die noch über die Wayback Machine zu finden sind oder im PDF-Format auf meiner Festplatte überdauert haben. 

21. April 2022 

Egoismus, als Solidarität getarnt

Warum Deutschlands moralische Avantgarde jeden Corona-Toten für einen zu viel und einen militärischen Sieg der Ukraine für alternativlos hält

In Deutschland herrscht Krieg, immer noch. War das inoffizielle Ziel im „Krieg gegen Corona“ noch, möglichst viele Menschen vor schwerer Erkrankung oder Tod durch den Virus zu bewahren, geht es nun darum, dass die Ukraine den Krieg gegen Russland gewinnt – oder wenigstens nicht verliert. Um Menschenleben zu retten, sei es doch wohl nicht zu viel verlangt, mal eine Zeitlang auf ein paar Grundrechte zu verzichten, lautet bis heute das Credo der Lauterbach-Jünger. […] Weiterlesen

25. August 2018

Herrenmode: In Würde schwitzen

Deutschlands Mode-Experten wollen einen Trend ausgemacht haben: Die Herrenmode werden immer lässiger und körperbetonter. Doch woher kommt diese Lässigkeit und was betonen Männer mit schlabbrigen Jogginghosen und Shorts, die nicht kurz sind, wirklich?

Jedes Jahr im Sommer, wenn der Bundestag und die Bundesliga Pause machen, tut sich in den Medien ein gähnendes Loch auf. Zum Gähnen ist meist auch der Füllstoff, mit denen sie es zu stopfen versuchen. Immer wieder gerne genommen werden Artikel, in denen Mode-Expertinnen und -Experten die Leserschaft darüber aufklären, was Mann und Frau an heißen Tagen anziehen darf, im Büro und in der Freizeit. […] Weiterlesen

23. November 2017

Beim Sexismus und der Zensur soll das Ich entscheiden

Eine Kunstausstellung in der Mensa der Universität Göttingen wurde kürzlich nach Sexismus-Vorwürfen abgehängt. Anlass für einige Überlegungen zur neuen Kunstfeindschaft, Hypersensibilität und Prüderie

Kulturvertreter fürchten nach ähnlichen Vorfällen um die Kunstfreiheit. Übertrieben? Vielleicht. Doch gewinnt die Vorstellung, jeder könne selbst entscheiden, was weg muss, offenbar an Boden. Nicht mehr Argumente sollen darüber entscheiden, was als sexistisch zu gelten hat, sondern die Gefühle der Betroffenen. […] Weiterlesen

26. September 2015

Alles so schön bunt hier

Schöne Märchen haben oft ein böses Ende. Ein solches droht auch dem zweiten deutschen Sommermärchen, denn die wirklich gefährlichen Bösewichte tarnen sich als Helldeutsche

Ach, war es nicht schön, das „neue deutsche Sommermärchen?“ Frenetisch klatschende Empfangskomitees an den Bahnhöfen, die Bundeskanzlerin endlich einmal total empathisch und mit ihr Deutschlands Wirtschaftsbosse und Verbandsvertreter. Alle sind sie auf der Woge der „Willkommenskultur“ mitgesurft und haben ihr Herz für Flüchtlinge ganz weit geöffnet.

Auch die Medien schwammen routiniert im Mainstream mit, vorneweg die „Bild“, die bei der Gelegenheit den alten Antifa-Slogan „Refugees welcome“ für sich kaperte. Viel ist seitdem die Rede von dem „reichen Deutschland“, das so viele Flüchtlinge anzieht und mit dem schon deshalb alles in Ordnung sein muss. […] Weiterlesen

8. Juli 2015

Paradies für Reiche – Hölle für Arme

Firmenerben zahlen in Deutschland kaum Erbschaftsteuer. Bei kleinen Erbschaften langt der Staat aber kräftig zu, wenn der Erblasser auch nur kurzzeitig Sozialleistungen bezogen hat

Das Geschacher um die vom Bundesverfassungsgericht angemahnte Erbschaftsteuerreform ist vorerst beendet. Die Koalition hat sich, ein wenig überraschend, doch noch vor der parlamentarischen Sommerpause auf einen Kompromiss geeinigt. Am Mittwoch soll das Bundeskabinett den Gesetzentwurf von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) beschließen. Der Bundestag wird dann voraussichtlich gleich nach der Sommerpause darüber debattieren. […] Weiterlesen

22. Januar 2015

Fachkräftemangel: Mehr Schein als Sein?

Wie in der Tagesschau Nachrichten gemacht werden

„Recherche, bestmögliche Recherche, und dann Zusammenhänge erklären.“ So lautet das Credo von ARD-aktuell, der zentralen Nachrichtenredaktion des Senders. Wie ihr Flaggschiff, die Tagesschau, dieses in die Praxis umsetzt, illustriert ein am 2. Januar gesendeter Beitrag (ab 5:30). Was nicht passt, wird passend gemacht: die angebliche Verschärfung des „Fachkräftemangels“ durch den „demografischen Wandel“ und die Rente mit 63 sowie die „freiwillige“ Rente mit 70 als alternativlose Antwort darauf. Wie schlimm es an der Basis aussieht, bezeugt eine mittelständische Unternehmerin, deren Probleme sich bei näherem Hinsehen zum großen Teil als Hirngespinste entpuppen. […] Weiterlesen