StadtRevue + Schnüss

Hier finden Sie einige ältere Texte für die Stadtmagazine StadtRevue (Köln) und Schnüss (Bonn): zwei Reportagen, ein Bericht und am Ende ein Feature, das exemplarisch zeigt, wie in Deutschland die Nazi-Vergangenheit „bewältigt“ wurde und wird.

Mai 2006, StadtRevue

Splitter vom Bewusstsein Gottes

Hans-Dieter Rieveler hat in der Mülheimer Stadthalle die Esoterik-Tage besucht – eine Gratwanderung zwischen Übersinnlichkeit und Konkurrenz

Wer eine Sternschnuppe am Himmel erspäht, hat einen Wunsch frei. Doch leider zeigen sich die Glücksbringer nur selten und meist nur für eine Sekunde. Wer auf Nummer sicher gehen will, geht zu den »Esoterik-Tagen«, die zweimal jährlich in Köln stattfinden. Ein bunter Markt mit übersinnlichen Angeboten – achtzig Aussteller und über hundert Vorträge – präsentiert sich an diesem Märzwochenende im leicht schäbigen Ambiente der Mülheimer Stadthalle: Es riecht streng nach Räucherkerzen, man hört das Klimpern von Klangschalen und das Raunen von Wahrsagerinnen hinter Trennwänden. […] Weiterlesen

Juli 2004, Stadtrevue

Höhenflug der Billiglöhne

Hans D. Rieveler hat sich auf dem Flughafen Köln/Bonn umgeschaut – und außer „Low-Cost-Carriern“ auch billiges Essen, niedrigere Löhne und etwas teurere PR-Aktionen gefunden

Warum eigentlich wird Bahnfahren immer teurer, und Fliegen immer billiger? Gute Frage –doch wer hält sich schon damit auf, wenn Germanwings oder Hapag-Lloyd-Express (HLX) vom Flughafen Köln/Bonn aus Flüge quer durch Europa zum „Taxipreis“ anbieten.

Auch Turgut Altınsuyu hat nicht lange nachgedacht, als sich die Möglichkeit ergab, für zwei Euro nach Paris und am selben Tag wieder zurück zu fliegen. Der am Flughafen Köln/Bonn als „Bodenpilot“ beschäftigte Urkölner – seit einer Woche hat er auch einen deutschen Pass – fertigte das Flugzeug vorher noch selbst ab. […] Weiterlesen

Mai 2003, Stadtrevue

»Fusionsbedingte Nachteile«

Die Energie- und Verkehrsbetriebe von Köln und Bonn schließen sich zusammen

Eine gute Nachricht macht allmählich die Runde: Die KVB soll es bald nicht mehr geben. Streng genommen gibt es sie womöglich schon jetzt nicht mehr. Denn wenn sich die Kölner und Bonner Stadtratsmehrheiten, wie allgemein erwartet, nach jahrelangem Hickhack im kommenden Monat endlich einigen sollten, werden die Verkehrsbetriebe beider Städte fusionieren – mit wirtschaftlicher Rückwirkung zum 1. Januar 2003. »Köln-Bonner Verkehrsbetriebe« (KBV) lautet der Arbeitstitel. Auch die Energie- und Wasserbetriebe beider Städte, die Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg (EnW) und die Kölner GEW RheinEnergie, sollen fusionieren. […] Weiterlesen

Februar 2003, Schnüss

„Die Niederbachemer waren froh, als die Ukrainer weg waren“

Wie die Wachtberger CDU mit einem ernsten Thema umgeht

Regelmäßig gepflegt und mit Kunstblumen geschmückt wird das sogenannte Soldaten- oder Polengrab in einem Fichtenwald südlich von Wachtberg-Niederbachem, ganz in der Nähe des Golfplatzes. Tatsächlich erinnert das schlichte Holzkreuz ohne Inschrift an zwei junge Zwangsarbeiter aus der Ukraine, die dort im Herbst 1944 erschossen und an Ort und Stelle verscharrt wurden. Zwar wurde die Tat offiziell nie aufgeklärt, doch dafür ranken sich umso mehr Gerüchte um das Grab. So soll einer der Mittäter noch leben. Es wird auch erzählt, bei demjenigen, der das Grab pflege, handele es sich um einen Nachkommen einer der Ukrainer. […] Weiterlesen